Die Geschichte der Härri-Familien ist eng mit ihren Heimatorten Birrwil und Othmarsingen und den regionalen, nationalen und weltpolitischen Ereignissen verknüpft. Dieser geschichtliche Überblick ab 1500 veranschaulicht, in welchem Umfeld die Familien lebten.
Epochen:
- Teil 1: Alte Eidgenossenschaft (bis 1528)
- Teil 2: Reformation und Gegenreformation (1528 – 1689)
- Teil 3: Aufklärung (1700 – 1791)
- Teil 4: Französische Revolution und Helvetik (1797 – 1803)
- Teil 5: Restauration und Industrialisierung (1803 – 1852)
- Teil 6: Kulturkampf und Ausbau der Demokratie (1850 – 1912)
- Teil 7: Erster und Zweiter Weltkrieg (1914 – 1945)
- Teil 8: Wohlstandsgesellschaft und Globalisierung (1950 – heute)
1914 – 1918
Erster Weltkrieg
Grenzbesetzung, Lebensmittelrationierung, die Konsumentenpreise verdoppelten sich bis zum Kriegsende. Das soziale Klima verschlechtert sich und äussert sich unter anderem im Landesstreik vom 11. bis 14. November 1918, welcher militärisch aufgelöst wird.
1914
Birrwil: Tabakindustrie erreicht Höhepunkt
Die Tabakindustrie in Birrwil erreicht während dem ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt.
1918
Arnold Härry: Förderer der Wasserwirtschaft
Als ein Förderer der Wasserkraft in der Schweiz gilt →Arnold Härry (1884-1967), Sekretär des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes.
1918 – 1919
Spanische Grippe
Die Versorgungssituation nach dem Krieg begünstigte die Ausbreitung der [wiki title=»Spanische Grippe»]Spanischen Grippe[/wiki]. Sie erfasst in der Schweiz etwa 2 Millionen Menschen, über 20’000 erliegen ihr, die meisten davon sind 20- bis 40-Jährige.
1925
Birrwil: Samuel Haerry-Leutwiler führt Zigarrenfabrik weiter
Die Birrwiler Tabak- und Cigarrenfabrication S&R. Haerry-Stadler wird von →Samuel Haerry-Leutwiler, dem Sohn, als Einzelfirma bis 1945 weitergeführt.
1926
Birrwil: Gründung der Spiegelfabrik und Kunstglaserei
In Birrwil wird 1926 die Zigarrenfabrik Tabak- und Cigarrenfabrication S&R. Haerry-Stadler in den Ländern in eine Spiegelfabrik umgewandelt, womit die Spiegelfabrik und Kunstglaserei AG – die spätere Haerry & Frei AG – gegründet wird, die 1959 in einen Neubau an der Landstrasse und 1974 ins Industriegebiet von Beinwil ziehen wird.
1926
Reinach (AG): Gründung des Inkassogeschäftes W. Haerry & Co.
In Reinach (AG) nimmt 1926 das Inkassogeschäft W. Haerry & Co. seinen Betrieb auf, das 1943 eine Zweigniederlassung in Zürich eröffnen, sich 1951 in eine Bank verwandeln und 1982 vom Bankverein übernommen werden wird.
1928 – 1938
Weltwirtschaftskrise
Die schweizerische Exportwirtschaft leidet unter der Weltwirtschaftskrise. Der steile Niedergang erfolgt in der Schweiz ab 1931, ist 1932 auf dem Tiefpunkt und führt zu steigender Arbeitslosigkeit (1936: ca. 124’000 Arbeitslose). Die Textilindustrie, die sich zum Teil nicht mehr erholt, und die Uhren-, Metall- und Maschinenindustrie leiden. Auch die Landwirtschaft leidet unter dem Preiszerfall.
1929
Schweiz: Einführung von Familienregistern
1929 werden Familienregister schweizweit eingeführt.
1932
581 Personen mit dem Namen Härri
581 Personen mit dem Namen Härri werden gezählt, davon leben 160 in Birrwil.
1936
Schnellboot-Weltrekord auf dem Hallwilersee
Der englische Adelige Sir Campbell stellt 1938 auf dem Hallwilersee mit der Bluebird K3 mit 210,67 km/h den Schnellboot-Weltrekord auf.
- Geschwindigkeitsrekorde auf dem Wasser (Wikipedia)
- Website über Sir Malcolm Campbell
- Website über Sir Malcolm Campbell
Abwertung des Schweizer Frankens
Am 24. September 1936 wird der Schweizer Franken abgewertet.
1939 – 1945
Zweiter Weltkrieg
[wiki]Zweiter Weltkrieg[/wiki]: Anbauschlacht und Lebensmittelrationierung.: Anbauschlacht und Lebensmittelrationierung.
Vom 17. September 1940 bis am 29. Januar 1941 sind französische Internierte in Birrwil.
Teil 8: Wohlstandsgesellschaft und Globalisierung (1950 – heute) →