Härri - der Schweizer Familienname

Kulturkampf und Ausbau der Demokratie (1850 – 1912)

Die Geschichte der Härri-Familien ist eng mit ihren Heimatorten Birrwil und Othmarsingen und den regionalen, nationalen und weltpolitischen Ereignissen verknüpft. Dieser geschichtliche Überblick ab 1500 veranschaulicht, in welchem Umfeld die Familien lebten.

1850 – 1900

#

Armut, Auswanderung, Milchwirtschaft und Ausbau der Volksrechte

Der Getreideanbau weicht mehr und mehr der Milchwirtschaft und dem Futtermittelanbau – auch aufgrund der billigen Importe per Eisenbahn.

1850

#

Der Franken wird zur Schweizer Währung

Die ersten Schweizer-Franken-Münzen von 1850
Quelle: Urs Altermatt (Hg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein Biographisches Lexikon. Zürich 1991. Gemeinfrei.

Seitdem 1848 die Schweiz als Bundesstaat geschaffen worden war, ist wieder der Bund für die Währung zuständig. Mit dem Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen vom 7. Mai 1850 wird der Franken, der sich nun am französischen (Silber-)Franc orientiert, als Währung der Schweiz eingeführt.

Zuvor gab es – abgesehen von der kurzen Zeit der Helvetik – eine Vielzahl an Münzen und Währungen in- und ausländischer Herkunft, wie zum Beispiel Dublonen, Dukaten, Franken, Gulden, Pfund, Schilling, Pfennig, Batzen, Kronen, Taler, Neutaler, Sonnentaler, Adlertaler und Bluzger. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts waren 860 unterschiedliche Münzsorten in Umlauf, die von fast achtzig verschiedenen Behörden ausgegeben wurden. Ab 1850 wurden neue Münzen geprägt und im Folgejahr herausgegeben.

#

Birrwil und Othmarsingen: Einwohnerzahlen

Birrwil zählt 972 Einwohner, Othmarsingen 1134 Einwohner.

#

Birrwil: Bau der Färberei

1850 wird an der Oberen Wannestrasse 37 in Birrwil mit dem Bau der Färberei-Fabrik – im Volksmund Färbi genannt – für die Weberei J. Nussbaum begonnen. Das Unternehmen und die Fabrik werden 1916 von der Fehlmann Söhne AG aus Schöftland übernommen. Die Fabrik wird bis 1992 in Betrieb sein und im 21. Jahrhundert zu Wohnungen und Lofts umgebaut werden.

1851

#

Birrwil erhält eine Postablagestelle

Seit dem 1. Juli 1851 gibt es in Birrwil – damals noch Birrwyl geschrieben – eine Postablagestelle.

1852 – 1855

#

Hungersjahre in der Schweiz

Die Jahre 1852 bis 1855 sind in der Schweiz Hungersjahre.

1853

#

Birrwil: Samuel Härri wird Gemeindeammann

Samuel Härri wird Gemeindeammann von Birrwil und bleibt bis 1883 im Amt.

1855

#

New York: Castle Garden eröffnet als Immigrationsstelle

1855 eröffnet Castle Garden als zentrale Immigrationsstelle für Einwanderer in New York. Zuvor fand die Einreise am Landungssteg des jeweiligen Schiffes statt und war eher chaotisch. Castle Garden wird 1890 vom nahe gelegenen Barge Office abgelöst und dieses 1892 von Ellis Islands.

#

Brandstiftung in Birrwil

In Birrwil brennt ein Haus ab: Das Obergericht Aargau verurteilt den 24jährigen Jakob Stadler wegen Brandstiftung am Haus seines Vaters in Birrwil.

1857

#

Birrwil: Textil- und Zigarrenfabriken

Die Textilindustrie löst die Heimweberei ab, wo Wasserkraft verfügbar war (Weiher).

Im Birrwiler Ortsteil In der Ländern gründen Samuel und Gottlieb Stadler die erste Tabak- und Zigarrenfabrik, die einzige grössere in der Region. Sie heisst später Tabak- und Cigarrenfabrication S&R. Haerry-Stadler.

1858

#

Birrwil: Johann Härri wird Gemeindeschreiber

Johann Härri wird Gemeindeschreiber von Birrwil und bleibt bis 1905 im Amt.

#

Birrwil wird zu Birrweil

Birrwil wird zu Birrweil.

#

Meteor über der Schweiz

Am 27. Januar 1858 um 15 Uhr wird im Aargau, in Luzern und vom Rigi aus eine meteorartige Erscheinung bemerkt. Auch in Birrwil hört man einen Knall und gleich darauf einen stärkeren, dem ein starkes, mehrere Sekunden anhaltendes Getöse, ähnlich dem Rollen des Donners, folgt.

1859

#

Aargau kauft den Hallwilersee

Der Aargau kauft den Hallwilersee für 30’000 Franken.

#

Das Carrington-Ereignis

Vom 28. August bis 4. September 1859 ereignen sich starke Sonneneruptionen. In der Nacht vom 1. auf den 2. September 1859 wird der bisher stärkste geomagnetische Sturm auf der Sonne registriert. Stürme dieser Stärke finden im Schnitt nur alle 500 Jahre statt. In der Schweiz sind in der folgenden Nacht Polarlichter zu sehen. Der magnetische Sturm beschädigt den höheren Breiten Nordeuropas und Nordamerikas das neue Telegraphennetz.

1858

#

Birrwil: Johann Härri wird Gemeindeschreiber

Johann Härri wird Gemeindeschreiber von Birrwil und bleibt bis 1905 im Amt.

1863

#

Gleichstellung der Juden

Die Juden werden den übrigen Kantonsbürgern vollständig gleichgestellt und wandern in der Folge in die grösseren Städte ab.

1867

#

Birrwil erhält ein Postbüro

Am 1. Februar 1867 wird auf Initiative der Birrwiler Textilfabrikanten Gebrüder Nussbaum die Poststelle in Birrwil in ein eidg. Postbüro mit Telegraphenstation umgewandelt. Noch bis zur Bundesrevision von 1848 war das Postwesen Sache der Kantone. Die Postfiliale wird bis 2002 bestehen.

Samuel Härri, «Rudolfs» (1840-1906), der offenbar schon vorher der Inhaber der Birrwiler Poststelle war, wird erster Posthalter des eidg. Postbüros.

#

USA kauft Alaska

Am 30. März 1867 verkauft das Russische Zarenreich Alaska im sogenannten [wiki]Alaska Purchase[/wiki] an die USA.

1868

#

Birrweil wird zu Birrwyl

Man schreibt Birrweil wieder wie vorher Birrwyl.

1870

#

Hungersjahr 1870

1870 ist in der Schweiz ein Hungersjahr.

#

Birrwil: Einwohnerzahl auf dem Höhepunkt

Die Einwohnerzahl Birrwils ist mit 1’005 auf ihrem Höhepunkt. Danach sinkt sie durch die Abwanderung in Städte und Industrieorte, womit auch die Armut verschwindet.

Gegen Ende des Jahrhunderts bürgern sich die ersten Härri in anderen Schweizer Gemeinden ein, beispielsweise ab 1887 in Basel oder ab 1909 in Zürich.

#

Birrwil: Johannes Härri wird neuer Organist

Johannes Härri, «s’Orgelischte», tritt die Nachfolge seines Vaters →Gottlieb Härri als Organist in Birrwil an (bis 1911).

1870 – 1871

#

Deutsch-Französischer Krieg

[wiki]Deutsch-Französischer Krieg[/wiki]: Deutschland besiegt Frankreich, das Elsass geht an Deutschland.

1875

#

Verkauf des Schlosses Liebegg

Die Familie von Diesbach verkauft das Schloss Liebegg, welches sich seit 1772 in ihrem Besitz befand, an die Familie Hunziker von Aarau.

1876

#

Einführung der eidgenössischen Zivilstandsregister

Die Kirche wird per Gesetz von der Registerführung (Geburts-, Ehe- und Sterberegister) enthoben, die Registerführung übernehmen die zivilen Beamten der politischen Gemeinden. Die Pfarrbücher müssen per Grossratsbeschluss den Gemeinden übergeben werden, was an einigen Orten zu einem Kulturkampf im Kleinen führt.

1877

#

Birrwil: Gottlieb Härri-Schaub als Lehrer

Gottlieb Härri-Schaub beginnt als Lehrer an der Unterschule in Birrwil (bis 1883) und danach an der Oberschule (bis 1922).

#

Othmarsingen: Eröffnung der Bahnstrecke Zofingen-Wettingen

Am 6. September 1877 wird die Bahnstrecke Zofingen-Wettingen der Nationalbahn mit einem Bahnhof in der Gemeinde Othmarsingen eröffnet, die sich finanziell stark daran beteiligt hatte. Nach dem Konkurs der Nationalbahn 1878 musste die Gemeinde jahrzehntelang Schulden abzahlen.

1878

#

Birrwil: Bau eines Wasserkraftwerks

In der Region kommen mechanische Webstühle (Spinnerei, Weberei) auf. Im Birrwiler Schwaderhof wird 1878 eine Weberei mitsamt eines kleinen Stausees, dem Häfni-Weiher, einer Druckleitung (Fallhöhe: 130 Meter) und eines Wasserkraftwerks gebaut. Die Energie würde anfänglich durch mechanische Übertragung gewonnen, mithilfe von Transmissionsriemens zwischen dem Turbinenhaus am See und der Fabrik. 1898, mit der dem Bau einer Hochspannungsleitung durchs Seetal, konnte stattdessen elektrischer Strom genutzt werden.

Das Kleinwasserkraftwerks wird später revidiert. Seine Energieproduktion liegt heutzutage im Schnitt zwischen 60 000 und 70 000 kWh pro Jahr und dieser Naturstrom wird vollständig ins Netz eingespeist. Es ist das einzige Druckleitungs-Kraftwerk im Kanton Aargau.

1882 – 1883

#

Höhepunkt der Auswanderungen aus der Schweiz

Die Auswanderungen aus der Schweiz erreichen im Jahre 1882 und 1883 ihren Höhepunkt. Ziele sind die USA (83%), Argentinien, Kanada und Brasilien. Die Überfahrt nach Amerika dauert dank Dampfschiffen nur noch 8 Tage.

1882

#

Othmarsingen: Südbahn eröffnet Bahnstrecke

Am 1. Juni 1882 eröffnet die Aargauische Südbahn die Strecke Hendschiken–Othmarsingen–Brugg.

1883

#

Birrwil: Zwei Härris in Gemeindeämtern

Johann Härri wird Gemeindeammann von Birrwil (bis 1891). Er ist zudem von 1884 bis 1889 Grossrat in Aarau.

Samuel Härri wird Gemeindeschreiber (bis 1905).

#

Ausbruch des Vulkans Krakatau (Indonesien)

Die Explosion des indonesischen Vulkans Rakata auf der Insel [wiki]Krakatau[/wiki] vom 22. August 18883 schleudert Unmengen von Vulkansche in die Atmosphäre. Es entstehen 40 Meter hohe Tsunami-Wellen, rund 36’000 Menschen in der Region sterben. Die Explosionsgeräsche gehören zu den lautesten der Menschheitsgeschichte, die Luftdruckwellen werden weltweit registriert. Es ist nach dem Ausbruch des Tambora die zweitgrösste Vulkaneruption der Neuzeit.

Aufgrund der Partikel in der Atmosphäre, an denen es zu Lichtbrechungen kommt, werden rund um die Welt spektakuläre Sonnenuntergänge beobachtet. Auf der Nordhalbkugel sinkt die Durschnittstemperatur um 0.5 bis 0.8 Grad Celsius. Die Nachricht von der Naturkatastrophe verbreitet sich dank der wenige Jahre zuvor in den Weltmeeren verlegten Tiefseekommunikationskabeln weltweit schnell.

#

Birrwil erhält Bahnanschluss

Mit der Eröffnung des Teilstück der [wiki]Seetalbahn[/wiki] zwischen Beinwil am See und Lenzburg am 15. Oktober 1883 erhält Birrwil einen Anschluss ans Schweizer Eisenbahnnetz. Der Birrwiler Textilfabrikant Rudolf Nussbaum war Präsident des aargauischen Seetalbahnkomitees.

1884

#

Birrwil: «Linus auf Homberg» beginnt als Lehrer

Gottlieb Joh. Jakob Härri, «Ammanns» – genannt «Linus vom/auf Homberg», *12.03.1845 von Birrwil, beginnt 1884 als Lehrer an der Unterschule in Birrwil (bis 1909).

1885

#

Sechste Schweizer Bundesverfassung

Aufgrund der Armut und des Alkoholproblems wird in der sechsten Bundesverfassung von 1885 der sogenannte Alkoholartikel angefügt, mit der eine Alkoholsteuer erhoben wird.

Die neue Verfassung sorgt auch für eine Aussöhnung zwischen Reformierten und Katholiken, beinhaltet den Ausbau der Volksrechte und bildet bis 1980 die Grundlage des Staates.

1888

#

Dampfschifffahrt auf dem Hallwilersee

Auf dem Hallwilersee beginnt 1888 die Dampfschifffahrt für den Ausflugsverkehr.

1890

#

Birrwil: Trinksaal beim Bahnhof

Der Posthalter →Samuel Härri baut beim Postbureau einen Trinksaal an und nördlich einen Anbau und gründet damit das spätere Hotel Bahnhof.

1892

#

New York: Ellis Island eröffnet als Immigrationsstelle

Weil die zentrale Immigrationstelle Garden Castle in New York aufgrund der steigenden Einwanderung zunehmends überlastet war und die Behörden schärfere Einreisebedingungen beschlossen, wird sie 1892 von [wiki]Ellis Island[/wiki] abgelöst. Bis 1956 wird sie in Betrieb bleiben. Ellis Island führt eine Datenbank ihrer Einwanderer und derjenigen von Garden Castle.

#

Birrwil: Gründung der Zigarrenfabrik Härri & Eichenberger

Am 15. Oktober 1892 gründet →Adolf Härri zusammen mit Friedrich Eichenberger im Birrwiler Wilihof die Zigarrenfabrik Härri & Eichenberger (Neubau). Die Fabrik wird bis 1970 bestehen.

1897

#

Birrwil: Härris werden Gesellschafter der Tabakfabrik

Samuel Härri-Stadler und →Rudolf Härry-Stadler werden 1897 Gesellschafter der Birrwiler Tabakfabrik in der Ländern 74, welche 1857 von Samuel und Gottlieb Stadler gegründet wurde. Das Geschäft wird bis 1945 bestehen.

1898

#

Birrwil: Aus der Schmiedewerkstatt wird eine Bäckerei

Die Schmiedewerkstatt von Samuel Härri wird in eine Bäckerei umgebaut. Seine Familie erhält den Dorfnamen «Schmittebeck» und «s’obere Becke».

#

Birrwil: Gründung des Verkehrsvereins

1900

#

Birrwyl heisst ab jetzt Birrwil

Birrwyl wird ab 1900 offiziell Birrwil geschrieben.

#

Othmarsingen: 903 Einwohner

Im Jahr 1900 zählt Othmarsingen 903 Einwohner.

1902

#

Birrwil: Dorfverein veröffentlicht Dorfgeschichte

Der 1898 gegründete Verkehrsverein Birrwil veröffentlicht die von Pfarrer Balmer verfassten «Denkwürdigkeiten», einen kleine Dorfgeschichte, die grösstenteils auf den Aufzeichnungen des Birrwiler Bürgers Rudolf Härri-Linder fussen.

1903

#

Birrwil: Härri-Stickerei an der Seetalstrasse

Fritz Härri und →Samuel Härri bauen 1903 in Birrwil im Unterfeld (Seetalstrasse 165) eine Stickerei, welche später zur Pension wird.

1905

#

Birrwil: Der Wilhof wird integriert

Der Wilhof gehörte bisher nur kirchlich zu Birrwil und wird 1905 per Dekret des Grossen Rats vollständig in die Gemeinde integriert.

1907 – 1908

#

Birrwil: Bau des Gemeindehauses

In Birrwil wird 1908 das Gemeindehaus gebaut.

1910

#

Birrwil: Rudolf Härri-Stadler als Gemeindeammann

Rudolf Härri-Stadler wird Gemeindeammann von Birrwil und bleibt bis 1921 im Amt.

#

Birrwil: Bau der Wasserversorgung

In Birrwil wird 1910 die Wasserversorgung gebaut.


Teil 7: Erster und Zweiter Weltkrieg (1914 – 1945) →